(Cyber)Ergebnisse des Warschauer NATO-Gipfels

Erwartungsgemäß spielte das Thema „Cyber“ beim vergangenen NATO-Gipfel ein wichtige Rolle. Bereits im Vorfeld wurde angenommen, dass insbesondere die Abwehr von Bedrohungen aus dem Cyberspace als weitere zentrale Aufgabe der kollektiven Verteidigung aufgenommen werden würden. Das Abschluß-Communiquè (lokale Kopie) bestätigt diese Annahmen und so sollen die wichtigsten Cyber-Beschlüsse hier dokumentiert werden.

We agreed in Wales that cyber defence is part of NATO’s core task of collective defence.  Now, in Warsaw, we reaffirm NATO’s defensive mandate, and recognise cyberspace as a domain of operations in which NATO must defend itself as effectively as it does in the air, on land, and at sea.  This will improve NATO’s ability to protect and conduct operations across these domains and maintain our freedom of action and decision, in all circumstances.  It will support NATO’s broader deterrence and defence [..] We continue to implement NATO’s Enhanced Policy on Cyber Defence and strengthen NATO’s cyber defence capabilities, benefiting from the latest cutting edge technologies (Q: Warsaw Summit Communiqué, Punkt 70)

We will ensure that Allies are equipped for, and meet requirements tailored to, the 21st century.  Today, through our Cyber Defence Pledge, we have committed to enhance the cyber defences of our national networks and infrastructures, as a matter of priority.  Each Ally will honour its responsibility to improve its resilience and ability to respond quickly and effectively to cyber attacks, including in hybrid contexts. [..] We remain committed to close bilateral and multilateral cyber defence cooperation, including on information sharing and situational awareness, education, training, and exercises.  Strong partnerships play a key role in effectively addressing cyber challenges (Q: Warsaw Summit Communiqué, Punkt 71)

Damit werden wohl in den kommenden Jahren auch weitere NATO-Staaten im Aufbau expliziter militärischer Cyber-Bereiche – wie aktuell vom deutschen Verteidigungsministerium vorgesehen – mitziehen. Interessant wird dabei unter anderem, wie der – nach wie vor nur inoffiziell geklärte – Umgang mit den Regeln militärischer Aktivitäten im Cyberspace interpretiert werden wird.

Neben den konkreten militärischen Herausforderungen betont das  Communiqué aber auch noch die Bedeutung kritischer ziviler Infrastrukturen und hebt die Aufgabe dessen Schutz auch im Rahmen des NATO-Selbstverständnisses hervor:

We will consult and share information on energy security issues of particular concern to Allies and the Alliance, with a view to providing a comprehensive picture of the evolving energy landscape, concentrating on areas where NATO can add value.  We will also continue to develop NATO’s capacity to support national authorities in protecting critical infrastructure, as well as enhancing their resilience against energy supply disruptions that could affect national and collective defence, including hybrid and cyber threats. (Q: Warsaw Summit Communiqué, Punkt 135)

Neben dem Communiquè gibt es noch Erklärung der NATO-Partner zur Cyber-Abwehr, die hier der Vollständigkeit halber noch mit aufgenommen werden soll und die Kernpunkte des Communiquès zusammenfasst. Die offizielle, in Deutsch übersetzte Version davon ist online nicht mehr verfügbar aber hier als lokale Kopie (Originallink war http://www.nato.diplo.de/contentblob/4845590/Daten/6705821/20160708_bersetzung_Vereinbarung_zur_CyberAbwehr.pdf).